Ich benutze nun schon seit etwas längerem im Testbetrieb den Firefox 4 und die zugehörigen Betas, um die Verbesseungen mir anzuschauen und beim Suchen nach Fehlern zu Helfen. Ein Problem, was man hierbei als „Extremely Early Adopter“ hat, ist, dass gefühlte 100% der Extensions aus vorigen Firefox-Versionen nicht gehen. Um diesem Eindruck entgegen zu wirken, lässt sich jedoch beim Firefox 4 ein neu hinzugekommenes Setting setzen, mit dessen Hilfe der Firefox die Kompatibilität von Addons ignoriert – mit allen damit verbundenen Auswirkungen. Die Verwendung von Beta-Versionen erfolgt IMMER auf eigene Gefahr!
Hierzu genügen wenige Schritte:
- In der Adresszeile des Firefox 4 die erweiterte Einstellungsseite via about:config aufrufen.
- Mit der rechten Maustaste das Kontextmenü aufrufen und einen neuen Boolean-Wert erzeugen
- Diesem Wert gibt man den Namen
extensions.checkCompatibility.4.0b
und bestätigt den Dialog mit OK.
- Nun setzt man den Wert auf
false
und bestätigt auch dies mit einem Klick auf OK.
Nach einem Neustart von Firefox findet nun keine Überprüfung der Kompatibilität mehr statt. Allerdings muss man nun im Einzelnen selber überprüfen, welche Addons laufen. Meine Tests ergaben mindestens folgende Liste (Gültig für FF4.0b3-4.0b6):
- ChatZilla 0.9.86
Jedoch ständige Reconnects wegen fehlender Keep-Alive-Pings - CLEO 4.3
- DuplicateTab 1.0.2
- FEBE 6.3.3.2
- FireCookie 1.0.2
- LinkAlert 1.0.1
- Live HTTP Headers 0.16
- Organize Status Bar 0.6.4
- ReloadEvery 4.0.0
- ScreenGrab 0.96.3
- ShowIP 0.8.19
- Statusbar Clock 2.8.0.1
- Stylish 1.0.11
- Tab Kit 0.5.12
Partiell getestet und viele Funktionen funktionieren ohne wesentliche Einschränkungen. Da im FF4 aber zahlreiche Dinge bzgl. der Oberfläche angepasst wurden, kann es zu Einschränkungen kommen. Insbesondere die Anzeige der Tableiste als Baumstruktur an der linken Bildschirm-Seite funktioniert nicht 🙁 - View Dependencies 0.3.3.1
- Xmarks 3.8.6
Wer weitere Addons kennt, die auf FF4 trotz eigentlicher Inkompatibilität laufen, darf dies gern in den Kommentaren ergänzen.Aus meiner FF3-Installation sind noch eine Reihe anderer Plugins über, die derzeit aber deaktiviert sind, weil sie nicht wieder benötigt wurden, oder Konflikte erzeugt haben, die im FF3 nicht auftrten. Insbesondere sei hier Colourful-Tabs genannte, was unter FF3 wunderbar mit Tab Kit zusammenarbeitet, jedoch unter FF4 zu extrem bizarren Effekten führt.