Wie es so oft passiert, wenn man im Smalltalk mit anderen interessierten ist, schwimmen an einem immer wieder interessante Links vorbei. So geschah es auch in Bezug auf dieses Video. Aus irgendeinem Grund, kam die Diskussion auf das ein Video von Dan Brown, in dem er unter dem Titel We’re a TRIBE! Bezug auf einen TED-Talk von David Logan nimmt. Thema dieses Talks war das „Herdenverhalten“ innerhalb von gesellschaftlichen Gruppen, und wie dieses die Entwicklung der Gruppe aber auch des Einzelnen beeinflusst. (more…)
11.02.2010
02.02.2010
Advanced Level Design
Hervorragendes Level-Design soll nicht unerwähnt bleiben. Wenn Super Mario etwas war, dann herausfordernd:
Wie’s richtig geht, sieht man in diesem Video. Eigentlich doch GANZ einfach!
19.01.2010
Die Veränderung der Konstanz
Unsere Welt ist schnell geworden. Für einige gar zu schnell. Schaut man sich einmal um, so findet man sich ständig umgeben von Veränderung, Erneuerung. Es gibt keine Welt, die stillsteht… So beschreibt es zumindest Peter Glaser:
Früher gab es einen Zustand, dann kam eine Veränderung, dann ein neuer Zustand. Jetzt ist Veränderung der Zustand. Früher hat der Große den Kleinen gefressen, dann fraß der Schnelle den Langsamen. Nun wird das Manchmal vom Immer verschluckt.
Doch ist unsere Welt wirklich bereits in ständigem Fluss. Oder war sie das nicht vielleicht schon immer, aber wir haben es einfach nicht mitbekommen? (more…)
05.12.2009
Medienkompetenz: Blogkommentare
Derzeit entsteht in einer Reihe von Blogs eine Artikelserie zur Medienkompetenz, in der neben Isotopp zum Thema Wikipedia, Fefe zum Lesen von Interviews, den Orkpiraten zum Suchen und Finden von Dingen auch bereits einige andere Themen wie den Umgang mit Instant Messengern erklärt haben.
Nun möchte auch ich etwas zu dieser Artikelserie beisteuern und werde dabei etwas zum Thema Blogs und im Speziellen Kommentare in diesen schreiben. Dabei möchte ich weniger auf die rechtlichen Dinge eingehen, da diese kaum jemand vollständig überblickt, sondern insbesondere auf den Umgang mit Blogs als Leser und Konsument. (more…)
25.10.2009
Ich bin irrelevant
Ich bin irrelevant … genauso wie 99% aller Deutschen – zumindest, wenn es nach den Relevanzkriterien der deutschen Wikipedia geht. Doch warum komme ich da grad drauf, wo doch selbst Wikipedia irrelevant ist. (more…)
Urheberrecht
Immer wieder kommt die Frage auf, wie ein modernes Urheberrecht aussieht, da an einer ganzen Reihe von Stellen sich das bestehende Gesetz mit der Realität beißt. Dies mag eine ganze Reihe von Ursachen haben, u.a. das Lobbying verschiedener Konzerne, die Komplexität des Themas, aber wahrscheinlich auch die Alternativlosigkeit, die einige in entscheidenden Ämtern empfinden. Dies mögen alles dreis berechtigte Punkte sein, jedoch sollte man sich vor dem Erarbeiten einer Lösung vielleicht einmal mit einer Reihe verschiedener Ansätze beschäftigen, bzw. deren Ideen zusammentragen. Als Leitfaden für dieses Thema werde ich – auch wenn das Heise-Forum als Trollwiese verschrien ist – zwei Foren-Diskussionsbeiträge zu diesem Thema herausgreifen, zu denen ich mehr oder weniger detailliert Kommentare geben möchte. Dies wird zwar mit großer Wahrscheinlichkeit nicht das gesamte Thema erfassen, dürfte aber die wesentlichen Aspekte abdecken. (more…)
02.08.2009
Die Meinungsfreiheit als Sondermüll
Man mag von Frau von der Leyen, in manchen Kreisen eher bekannt unter dem Hashtag #Zensursula, halten, was man möchte, aber was zuweit geht, geht nunmal zu weit. Und da überrascht es nun auch nicht allzu sehr, wenn die Tage – nicht einmal eineinhalb Monate, nach Verabschiedung eines „umstrittenen Gesetzentwurfes“ die Meldung auf den Tisch kommt, dass genau das umgesetzt werden soll, was seinerzeit noch so vehement abgestritten wurde: Zensur!
Und all das unter dem Mantel einer Reinigungskraft im Familienministerium, die von Anfang so grandios Populismus betrieben hat, dass das zu schützende Gut – unser aller Grundrechte – von Anfang an mit viel Tamtam auf dem Scheiterhaufen beerdigt wurde. Meinungsfreiheit gehört auf den Sondermüll – so die mehr als eindeutige Ansage. (more…)
23.07.2009
Verhaltenskodex im Internet: Populismus trifft auf Netzrealität
Also echt mal: Politikeräußerungen dürfen keine sinnfreien Phrasen sein! Es darf einfach nicht sein, dass in einem Land, dass einmal als Land der Dichter und Denker galt, weder Verstand noch Denken praktiziert wird. Sowas nervt und lenkt einfach nur von der Debatte ab. Wir brauchen keine neuen Regeln, sondern eine bessere Durchsetzung dieser. Aber gut: Sowas lässt sich populistisch nicht verkaufen.
Und an Populismus ist eine Debatte wie diese kaum zu überbieten, wenn man Kritiker an den Rand der Gesellschaft stellt, oder diese gleich ganz gesellschaftlich ruiniert. Gekrönt eigentlich nur noch von dieser hohlen Phrase „Das Internet darf kein Rechtsfreier Raum sein“ – wie Rechtsfrei das Internet ist, sieht man ja recht schön daran, wieviele Netzaktivisten regelmäßig wegen schlampiger Gesetze und irgendwelcher Trivialitäten verklagt werden. Wenn das Netz etwas braucht, dann ist es Schutz vor dem Staat; denn der Selbstschutz funktioniert dank der Netiquette erstaunlich gut – obwohl diese nirgends gesetzgebenden Charakter hat!*
Mein erstes Zusammentreffen mit der Netiquette war kurz nach dem ich ins Internet eingetaucht bin – also inzwischen vor bereits über 10 Jahren. Das Zusammentreffen mit der Netiquette und die Einhaltung dieser waren dabei mehr oder weniger eine Selbstverständlichkeit – und zwar nicht, weil man bestraft wurde, wenn man dagegen verstieß, sondern weil es sich gehörte. Die Netiquette stellte hierzu eine ganze Reihe moralischer Leitsätze auf, die nahezu 1:1 aus dem realen Leben übernommen wurden. Offener Umgang mit anderen und deren Meinungen, das Halten an Gesetze und rücksichtsvoller Umgang sind nur einige wenige der Punkte. Wer dies nicht berücksichtigte, wurde freundlich darauf hingewiesen oder von der Diskussion ausgeschlossen.
Wozu also nun neue Regeln schaffen, wenn die bestehenden – wenn auch bereits recht alten Regeln – mehr als hervorragend funktionieren? Und das besser sogar als irgendwelche Zensurgesetze!
Manchmal fragt man sich ehrlich, was für Zeug Frau von der Leyen nimmt; aber dem Dealer sollte man danken, das Zeug scheint gut zu wirken! Mit klarem Verstand kann man nicht so ignorant sein; man muss hier einfach Bösartigkeit unterstellen, da jedem Menschen, der in der realen Welt derart weggetreten ist, im Internet einfach nicht ernstgenommen werden kann – geschweige denn wird.
Aber gut: Man möchte ja jedem eine Chance geben und bekanntlich findet auch ein blindes Huhn manchmal ein Korn. So auch in diesem Fall: Die Medienkompetenz mancher Teilnehmer an der Online-Kommunikation lässt durchaus zu wünschen übrig und die Stellen, denen man im Allgemeinen die Zuständigkeit zubilligen würde, glänzen durch Ahnungslosigkeit und Inkompetenz.
Ein erster Anlaufpunkt wäre die Bildung, die jedoch seit Jahren immer weiter zusammengestrichen wird. Der Datenschutz wird auch immer weiter ausgehöhlt; fällt also zumindest in Bezug auf die Prävention und Aufklärung auch aus. Also wäre da noch das Familienministerium unserer allseits geliebten Ministerin, die es in VIER JAHREN nicht für nötig hielt, irgendetwas in diese Richtung zu unternehmen – naja, außer jetzt im Wahlkampf.
Man soll bekanntlich aufhören, wenn’s am Schönsten ist, Frau Ministerin: Dieser Zeitpunkt war bei Ihnen bei Amtsantritt!
*Ich nehme Vorschläge zu Werken der realen Welt an, die gesellschaftlich allgemein anerkannt sind, ohne gesetzgeberischen Charakter zu haben. Mir fällt auf Anhieb jetzt kein passendes Beispiel analog der Netiquette ein.
16.06.2009
ePetition: 128194+ Gegner werden nicht irren!
Es ist soweit. Soeben, um 02:09:40 am 16.06.2009, wurde vom 128194. Unterstützer der ePetition – René Lehne aus Berlin – gegen die Art des Vorgehens unserer Regierung unter Leitung von Frau von der Leyen im Kampf gegen die Verbreitung von Kinderpornographie im Internet protestiert und somit demonstriert, dass die Pläne das Gegenteil der beabsichtigten Wirkung erzielen werden. (more…)
16.05.2009
Going IPv6: Odds and Oddities ;-)
Ich bin zwar seit nunmehr fast 2 Jahren IPv6ed und habe auch schon ein wenig damit experimentiert, aber ganz so radikal wollte ich nicht testen, wer alles schon IPv6-Seiten ansprechen kann, wie es die Tage geschehen ist. Aber vielleicht sollte ich etwas zu den Hintergründen erklären, wie es dazu kam. (more…)