BenBE's humble thoughts Thoughts the world doesn't need yet …

20.05.2010

SquirrelMail: MIME-Decoding ohne preg_replace /e

Filed under: Software — Schlagwörter: , , , , , — BenBE @ 17:13:56

Okay und mal wieder gibt’s hier einen Patch, um SquirrelMail von unnötigen Eval-Aufrufen zu bereinigen. Diesmal in dem Teil von SquirrelMail, der für das Dekodieren von MIME-kodierten Mails sorgt. Konkret geht es hierbei aber weniger um die MIME-Dekodierung selber als vielmehr um das Verarbeiten der Header-Daten. (more…)

Flattr this!

13.05.2010

DNSBL aus Postmap-Files erstellen

Filed under: Server — Schlagwörter: , , , , , , — BenBE @ 23:53:55

Wie ich vor ein paar Tagen bereits angedeutet habe, habe ich auf meinem Postfix nun einen IP-Filter am Start. Da es zudem Anfragen zur Weiternutzung dieser Liste gab, habe ich mir einmal kurz angeschaut, wieviel Aufwand das Veröffentlichen dieser Liste via Bind benötigt. Und wie sich herausstellt, lässt sich der Hauptteil der Arbeit mit gerade einmal einer Zeile AWK lösen. (more…)

Flattr this!

SquirrelMail: Making it work without preg_replace and /e

Filed under: Server — Schlagwörter: , , , , , , , — BenBE @ 15:02:47

Ich hatte ja bereits vor längerer Zeit angemerkt, dass SquirrelMail mit konfiguriertem Suhosin-Patch nicht richtig läuft. Und da seit einem Jahr, wo der Bugreport nun Upstream bekannt ist, immer noch nichts passiert ist, gibt es hier für alle geplagten nun ein Diff-File zum Ersparen der ganzen Tipparbeit (Ja, der Patch ist grundlegend REINES Copy&Paste). Zumal ja durchaus schon die Grundlagen für eine Lösung ohne /e vorhanden sind. (more…)

Flattr this!

02.05.2010

GeSHi 1.0.8.8 is on its way

Filed under: GeSHi — Schlagwörter: , , — BenBE @ 13:19:46

Many people might have noticed, and even though I didn’t do that many public announcements of this yet, GeSHi is still under developement and a new version is coming near its completion soon – hopefully. The reason I mention this is, that some distributions – like Debian – haven’t updated to the available packages yet even though (at least in the case of Debian) I notified them of at least one intermediate release. Well, probably they only look onto pretty homepages to determine the news instead of watching the code. So well, here’s some news for you all. (more…)

Flattr this!

27.03.2010

Augmented Reality

Die aktuelle technische Entwicklung scheint inzwischen einen Stand erreicht zu haben, mit dem es uns ermöglicht wird, unsere Sinne nicht nur zu ergänzen, um bisher unsichtbares sichtbar zu machen oder die uns auferlegten Schranken zu durchdringen, sondern vielmehr diese Möglichkeiten in unserem Leben zu integrieren. Waren früher Geräte wie der Fotoapparat, das Radio oder die Elektronenrähre reine Ergänzungen stellen sie auf heutigem Niveau in Form von Mobiltelefonen und anderen Geräten wertvolle Erweiterungen unserer Sinne dar.

Und dabei ist ihre Wirkung nicht allein dadurch ausgedrückt, dass sie unseren Sinnen zusätzliche Informationen bereitstellen, sondern ihre Leistung liegt in der effizienten Vernetzung der Umwelt mit den Daten einer bis dato rein virtuellen Welt: Sie erfüllen die Visionen vieler Pioniere des Internets, die aus einem reinen Datennetz ein eng in unser Leben integriertes Umfeld erschaffen wollten. Diese Verbindung aus virtueller und realer Welt scheint mit der heutigen Technologie in greifbare Nähe gerückt. (more…)

Flattr this!

13.03.2010

Sicherheitsbewusstsein von Softwareentwicklern

Filed under: Software — Schlagwörter: , , , — BenBE @ 01:51:05

Jeder ist sie gewohnt: Die mehr oder weniger regelmäßigen Abstürze von Programmen, die halt mal hin und wieder passieren. Und auch in Großprojekten findet man immer wieder einmal recht interessante Missgeschicke, die verheerende Auswirkungen nach sich ziehen. So z.B. wenn beim Auffüllen zu kurzer Kontonummern in der Arbeitsagentur die Nullen auf der rechten Seite der Kontonummer eingefügt werden, oder bei der NASA die Messbereiche für die Beschleunigungssensoren überschätzt werden und daher die in großen Teilen von den Ariane-4 übernommene Firmware der Steuercomputer wegen einem Hardware-Überlauf entscheidet, die Rakete zu sprengen. Derlei Geschichten mögen vielleicht auf den ersten Blick witzig erscheinen, sind aber im Endeffekt dennoch zu einem gewissen Teil durch fachfremdes Personal, zu kurze Entwicklungszyklen oder überhastete Entscheidungen erklärbar.

Ich möchte hiermit bei weitem nicht sagen, dass jeder Nicht-Informatiker automatisch schlechten Code erzeugt, dennoch sollte jeder der Software implementiert – und sei es für sich privat oder die „Weitergabe im Kleinen Kreis“ -, fragen, welche Priorität die Fehlerfreiheit seiner Software einnimmt. Wahrscheinlich einen viel zu geringen. Zumindest, wenn ich mich in meinem Umfeld umschaue, in dem zahlreiche Programmierer – sowohl studierte wie auch fachfremde – ihr Unwesen treiben: Ein Programm soll tun, was ich von ihm will, ist da nur allzu häufig eine der ersten Antworten, die man da zu hören bekommt. (more…)

Flattr this!

26.02.2010

Klarer Wine für mein Sparbuch

Filed under: Software — Schlagwörter: , , , , , , — BenBE @ 02:43:48

Nach dem ich mich seit meinem finalen Entschluss, Windosen nur noch mit dem Dosen-Öffner und einer Linux-CD zu behandeln, gab es inzwischen in meinem Umfeld erste Umsteiger in Sachen zu betreuender Rechner. Aufgabe war es, ein Notebook für den Einsatz für Office-Arbeiten und einfache Buchhaltungsaufgaben fertig zu machen. Da es gewisse Altlasten zu beachten gab, gestaltet sich der Umstieg jedoch nicht ganz reibungslos, auch wenn das Grundsystem mit Office und Browser tadellos läuft, und abgesehen von kleineren Quärelen mit dem HAL im Zusammenspiel mit dem Plasma-Desktop derzeit kleinere Work-Arounds benötigen.

Ein größeres Projekt stand jedoch die Tage an: Für die Finanzverwaltung sollte WISO Sparbuch 2010 eingerichtet werden, damit die bestehenden Daten gepflegt und ergänzt werden können. Da das Programm für Linux nicht verfügbar ist, und auf den Einsatz einer VM aus Resourcengründen vermieden werden soll, fiel die Wahl auf Wine, was bereits seit längerem als durchaus brauchbare Alternative zum Einsatz virtueller Maschinen mit Paravirtualisierung oder Vollvirtualisierung gelten kann. (more…)

Flattr this!

08.02.2010

Bugs finden in der Praxis

Filed under: Software — Schlagwörter: , , — BenBE @ 20:43:22

Heute gibt es von meiner Seite her mal einen recht kurzen Beitrag, da der dazugehörige externe Lesestoff etwas umfangreicher ausfällt. Im verlinkten Beitrag beschreiben eine Reihe von Forschern, wie sie mit ihrer Code-Analyse-Software von der rein wissenschaftlichen Welt den Schritt in die Praxis gefunden haben und welche bemerkenswerten Erlebnisse es dabei gab. Es lohnt sich! Vieles deckt sich aber leider mit den klassischen Vorurteilen, die man über die Praxis hat.

(via Fefe)

Flattr this!

30.01.2010

The Elegant Bits Trilogy

Filed under: Software — Schlagwörter: , , — BenBE @ 03:44:32

Basierend auf einer wahren Forengeschichte, gibt es heute einmal etwas zum Thema Optimierung von Software. Es war nicht lange her, in einem ruhigen Forum, da tauchte einem seiner Nutzer die Frage auf, wie er die Bits in seinem Computer möglichst effizient bearbeiten konnte. Also brach er auf in die „Algorithmen, Optimierung und Assembler„-Sparte seines geliebten Forums. (more…)

Flattr this!

21.01.2010

Cross-Domain XmlHttpRequest-Foo mit Custom HTTP Methods

Filed under: Software — Schlagwörter: , , , , , , , , , , — BenBE @ 04:36:32

Kleine Vorwarnung vorweg: Es wird technisch! Wem die Überschrift nichts sagt, empfehle ich vor dem Fortsetzen in diesem Post das Studium diverser Standards. Zudem sei bereits hier angemerkt: Die hier vorgestellte Technik funktioniert auf Grund der Same Origin Policy nicht mit allen Browsern. Getestet (und als Funktionierend bekannt) ist aber mindestens alles, was FF 3.5.X oder besser heißt. Aber genug der Vorrede, fangen wir an. (more…)

Flattr this!

« Newer PostsOlder Posts »

Powered by WordPress